Kursthemen

  • Satelliten in Erdumlaufbahnen dienen heute als Plattformen zur laufenden Beobachtung der Erdoberfläche. Mit optischen und anderen Sensoren können Veränderungen festgestellt werden, egal ob diese in Vegetation, Gewässern oder Siedlungen stattfinden. 

  • Wo sind Fernerkundungs-Satelliten 'unterwegs'?

  • Wie sehen Satellitenbilder eigentlich aus?

  • Welche Spektralbereiche für welche Anwendungen?

    • Nehmen wir ein beliebiges Foto, und untersuchen damit die Farbkomponenten rot-grün-blau!

    • Digitale Sensoren ('Kameras') nehmen auch Daten außerhalb der Wellenlängen des für uns sichtbaren Lichts auf. Wir können daher nicht nur die Farben rot, grün und blau unterscheiden, sondern zB auch mehrere Abschnitte im infraroten Spektrum: Sentinel 2 'sieht' neben den drei Primärfarben rot, grün und blau noch 10 weitere 'Farben' (wir sprechen dann von spektralen 'Kanälen'). Je nach Anwendungszweck können diese zu unterschiedlich gefärbten Bildern kombiniert und digital analysiert werden.

  • Auf Entdeckungsreise, weltweit ...

    • Mit dieser Frage bezieht man sich meist auf die räumliche Auflösung von Satellitenbildern. Diese wird in der Größe der Bildelemente, der 'Pixel' gemessen, welcher Fläche an der Erdoberfläche ein solches Bildelement entspricht. Dies hängt von der jeweiligen Satelliten'kamera' ab, bei Sentinel 2 sind dies in Abhängigkeit vom den unterschiedlichen Spektralbereichen ('Farben') 10*10m, oder auch 20*20 bzw. 60*60m.

  • Wie beobachten wir Veränderungen?

  • Die schönsten und interessantesten Bilder der Erde

    Online finden wir 'alle' Ansichten aller Regionen der Erde während der letzten Jahrzehnte, eine unermessliche Fülle von Daten bzw Bildern. Die eindrucksvollsten Aufnahmen wollen wir näher und in Ruhe betrachten, unterstützt von fachkundiger Interpretation. Dazu sind Bücher immer noch das beste Medium:

  • Fragen zur Diskussion: