Section outline

  • Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Wie wird die Entfernung zu GPS-Satelliten gemessen, was ist das (physikalische) Grundprinzip dieser Messung?
    • Die Signale wievieler Satelliten müssen gleichzeitig empfangen werden, um eine Position bestimmen zu können, warum
    • Wovon hängt die Genauigkeit der Standortbestimmung mittels GNSS/GPS ab?
    • Mit welcher zeitlichen Frequenz können GPS-Positionen maximal bestimmt werden?
    • Wo funktioniert die Positionsbestimmung mittels GPS gut, wo nur eingeschränkt oder gar nicht?
    • In welcher Relation steht die Höhe der Umlaufbahn von GPS-Satelliten zum Erdradius?
    • Welche Informationen sind aus einem 'Skyplot' abzuleiten?
    • Nennen sie drei Anwendungsgebiete von GNSS in Wirtschaft / Sicherheitsmanagement / Privatleben! 
    • Welche Smartphone Apps mit GNSS/GPS Funktion verwenden sie zumindest fallweise?
    • Welchen Einschränkungen unterliegen GNSS, warum ist in machen Fällen eine Ergänzung durch andere Technologien zur Standortbestimmung erforderlich?