Section outline

  • Der Wert von z.B. Google Maps, insbesondere auf mobilen Geräten, liegt nicht nur in der verfügbaren Karte, sondern in der Verbindung mit der aktuellen Position des Benutzers: Karten ohne den eigenen Standort zu kennen helfen bei der Navigation nur sehr begrenzt. Darum wurden Küstenlinien einmal mit Leuchttürmen ausgestattet - heute haben Satelliten deren Funktion übernommen.

    Global Navigation Satellite Systems (GNSS), wie zB das von den USA betriebene GPS ('Global Positioning System') ermöglichen jederzeit die Bestimmung der aktuellen Position eines Signalempfängers an der Erdoberfläche. Derartige Empfänger können hoch genaue Vermessungsgeräte sein, vielfach auch kompakte Sport- und Freizeitgeräte, aber auch Smartphones die heute kaum mehr ohne GPS produziert werden.

    Damit hat Satellitenpositionierung Eingang in den Alltag gefunden, bildet die Grundlage z.B. für Navigation im Straßenverkehr, und ermöglicht auf Grundlage der Ortsbestimmung zahlreiche innovative Anwendungen, die aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft heute kaum mehr wegzudenken sind.

    Um das Potenzial und die Bedeutung dieser Entwicklung von historischer Astronavigation hin zur Verwendung 'künstlicher Sterne' für Mobilität, Sicherheit, Freizeitgestaltung und Bürgerbeteiligung einschätzen zu können bietet dieses Modul eine Einführung in Grundprinzipien, Funktionsweise und Genauigkeit von GNSS, und damit die Basis für eine Beurteilung von Anwendungsmöglichkeiten.